Alladorf, Markt Thurnau | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Chronik

1884  -  Gründung

 

Die Gründung des Vereins wird auf das Jahr 1884 zurückgeführt. Der Lehrer und Kantor Johann Kilchert - von 1880 bis 1894 in Alladorf und Trumsdorf tätig - soll es gewesen sein, der sich um die Stimmen der Männer unseres Dorfes bemüht und sie in den Chorgesang eingeführt hat. Leider fehlen aus jener Zeit schriftliche Aufzeichnungen. Nur noch eine kleine Notiz im Liederbuch des damaligen Sängers Michael Lauterbach, Hs.Nr. 4, aus dem Jahre 1886, weist auf die Existenz eines Gesangvereins hin.

Die Sänger aus dem Jahr 1908

1925  -  Fahnenweihe mit eigener Vereinsfahne


Ein erster Höhepunkt in der Geschichte des Gesangvereins war die Anschaffung einer eigenen Vereinsfahne im Jahre 1925. Bei herrlichem Wetter konnte das Fest der Fahnenweihe, verbunden mit einem stimmungsvollen Weiheakt, begangen werden.

 

Das Festprogramm zur Fahnenweihe mit den teilnehmenden Vereinen sehen Sie hier.

 

Und ein Foto von der Fahnenweihe am Fuße des „Zwischensteiner Felsenpanoramas“ gibt's hier.

 

Gesangverein 2


1959  -  75jähriges Gründungsjubiläum


Das Jahr 1959 stand ganz im Zeichen des 75jährigen Gründungsfestes. Zahlreiche Vereine und Gäste aus der näheren und weiten Umgebung waren erschienen, um diese Jubeltage mitzufeiern.

 

Die Urkunde des Fränkischen Sängerbundes vom 06. Juni 1959 sehen Sie hier. 

Gesangverein 3


1970  -  Fahnenweihe neue Fahne


Im Jahre 1970 hatte der Gesangverein erneut einem Anlass, ein Fest zu begehen. Es war dies die Weihe seiner neuen Fahne mit dem Leitspruch "Uns verbindet das Lied".

Gesangverein 4


1984  -  100jähriges Gründungsjubiläum


Das Jahr 1984 war für den Gesangverein einer der Höhepunkt in der bisherigen Vereinsgeschichte. Vom 31. Mai bis zum 03. Juni konnte das 100jährige Bestehen feierlich begangen werden. Einhundert Jahre hat der Männerchor Alladorf bei öffentlichen, kirchlichen und gesellschaftlichen konzertanten Auftritten wertvolle kulturelle Dienste geleistet und sich damit auch um die Vertiefung und Wahrung des Heimatgedankens mit großem Erfolg bemüht. Aufgrund dieser Verdienste wurde dem Chor anlässlich eines Festaktes in der Bamberger Residenz die FRIEDRICH-ZELTER-Plakette vom Bundespräsidenten verliehen.

Gesangverein 5


1992  -  Neue Satzung und Gemeinnützigkeit


Im Jahr 1992 wurde eine neue Satzung erstellt und der Gesangverein in das Vereinsregister des Amtsgerichts Kulmbach eingetragen. Der Verein heißt von nun an "Gesangverein 1884 Alladorf e.V." und hat sich zur Aufgabe gemacht, den Chorgesang und das Volkslied als bodenständige, heimatpflegerische und kulturelle Aufgabe zu erhalten, zu pflegen und zu fördern. Weiterhin soll das Brauchtum der Dorfgemeinschaft erhalten und gepflegt werden.

 


1994  -  110jähriges Gründungsjubiläum


1994 wurde im Rahmen der Alladorfer Festwoche das 110jährige Gründungsjubiläum gefeiert. Zusammen mit weiteren 36 Vereinen wurde das Sängerfest der Sängergruppe Thurnau-Kasendorf bei herrlichem Wetter gefeiert. Beim Festkommers wurden zahlreiche Sänger für ihr aktives Singen geehrt.

Gesangverein 6


1999  -  115jähriges Bestehen


Im Jahre 1999 wurde anlässlich eines Liederabends zusammen mit den Patenvereinen aus Berndorf und Gesees das 115jährige Gründungsjubiläum gefeiert.

 


2009  -  125jähriges Gründungsjubiläum


Anlässlich des 125jährigen Bestehens des Gesangvereins 1884 Alladorf e.V. im Jahr 2009 konnte als Schirmherr Bundeswirtschaftsminister Dr. Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg gewonnen werden. Es war das erste Mal, dass ein Bundesminister bei uns im Dorf zu Gast war. Zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Alladorf konnte bei herrlichem Wetter und zahlreichen Besuchern erneut eine herausragende Festwoche gefeiert werden. Über 700 Teilnehmer aus 37 Vereinen, darunter allein 29 Gesangvereine, zogen in einem bunten Festzug mit drei Musikkapellen, angeführt von zwölf Festdamen sowie den Ehrenmitgliedern des Gesangvereins und den Ehrengästen, durch das Dorf zum Festzelt. Dort gingen die Feierlichkeiten dann richtig los, als Muriel Reichl von den Festdamen den Festprolog in Versform hielt und in Kurzform die Geschichte des Gesangvereins Revue passieren ließ.

In den folgenden Jahren entwickelte sich der Verein zunehmend zum Kulturträger unserer Ortschaft, der bei vielen privaten und gesellschaftlichen Ereignissen mitwirkte. In dieser Zeit nahm auch der Mitgliederstand erfreulicherweise zu.

Gesangverein 7


2019  -  135jähriges Gründungsjubiläum


Im Rahmen von Festtagen wurde zusammen mit der Feuerwehr Alladorf, die ihr 150jähriges Gründungsjubiläum feierte, am 20. Juni 2019 ein eindrucksvolles Sängerfest der Sängergruppe Thurnau-Kasendorf an Fronleichnam abgehalten.

 

Ca. 20 Gesangvereine aus der Sängergruppe und befreundete Vereine zogen mit den Ehrengästen und ihren Fahnen ins Festzelt ein. Als Festmusik spielte der Musikverein Thurnau auf. Vorsitzender Erwin Schneider hieß in seiner Festansprache ca. 600 Gäste willkommen. Sängergruppenvorsitzende Berthilde Zapf, Prof. Klaus Hoffmann vom Sängerkreis Bayreuth und Bürgermeister Martin Bernreuther als Schirmherr überbrachten Glückwünsche zum Jubiläum.

 

Zusammen mit unserem Patenverein Berndorf, einem gemischten Gruppenchor und einem Gruppenchor der Männer Sängerbejubelten die Gäste die Gesangsdarbietungen mit tosendem Beifall.

 

Beim Ehrenabend, wurde durch den stv. Sängerkreisvorsitzenden Erhard Hildner für 25jähriges Singen Roland Gräf ausgezeichnet. Außerdem wurden Erich Lochner, Paul Münch und Hans Ströbel zu Ehrenmitgliedern ernannt.

 

Der Festgottesdienst anlässlich der Alladorfer Festtage fand am 23.Juni 2019 in der Alladorfer Kirche statt und wurde von Pfarrer Ulrich Jobst gehalten.

 

Der Gesangverein wird als Kulturträger unserer Ortschaft seiner Verantwortung in hervorragender Weise gerecht.

Gesangverein 8

 

2024  -  140jähriges Bestehen

 

Anlässlich der Jahreshauptversammlung wurde im Beisein unseres Patenvereins GV Berndorf und vieler Mitglieder das 140jährige Bestehen im Rahmen eines "kleinen Festaktes" gefeiert.

Inhalt


Neben der Pflege des deutschen Liedes hat der Gesangverein 1884 Alladorf seit jeher seine Aufgabe auch darin gesehen, den Sinn für Gemeinschaft und Geselligkeit zu fördern. Mit Gesangsdarbietungen, der Veranstaltung von Liederabenden und Theateraufführungen trägt er zur Bereicherung des kulturellen Lebens in unserem Dorf bei.

 

 

Folgende aktive Sänger wurden bisher mit der hohen Auszeichnung des Fränkischen Sängerbundes und des Deutschen Chorverbandes ausgezeichnet.

 

Für 50-jähriges aktives Singen wurde geehrt:

im Jahre 1968Peter Freiberger
im Jahre 1984Thomas Münch
im Jahre 1986Fritz Aepfelbach
im Jahre 1987Hans Wölfel
Hans Lauterbach
Hans Hacker
im Jahre 1988Adam Baumann
Erhard Scheuner
im Jahre 1998Josef Lauterbach
im Jahre 1999Kurt Reiche
Georg Maisel
im Jahre 2007Hermann Hirschmann
im Jahre 2009Georg Zenk
im Jahre 2013Adolf Hofmann
Hans Wunderlich
im Jahre 2016Hofmann Hans
im Jahre 2017Wohlrab Werner
im Jahre 2020Lochner Wolfgang
im Jahre 2024Lauterbach Wilfried
  

Für 60- bis 70-jähriges aktives Singen wurden geehrt:

 für 60jähriges Singen
im Jahre 1978Peter Freiberger
im Jahre 1994Thomas Münch
im Jahre 1998Erhard Scheuner
im Jahre 2008Josef Lauterbach
im Jahre 2017Hermann Hirschmann
im Jahre 2023Hans Wunderlich
  
 für 65jähriges Singen
im Jahre 2013Josef Lauterbach
  
 für 70jähriges Singen
im Jahre 2012Thomas Münch
  
  für 80jährige Mitgliedschaft
im Jahre 2012Thomas Münch

 

Der Gesangverein Alladorf ist stolz auf diese Auszeichnungen und wünscht sich, dass viele Sänger dem Chor treu bleiben und die erfolgreiche Arbeit in der Zukunft fortgesetzt werden kann.